top of page
Dieser Kurs kann nicht mehr gebucht werden.

Gewaltschutztraining für Kinder

Sicherheit für die ganze Familie - Gemeinsam stark sein!

Beendet
Ab 10 Euro
Sporthalle Großsachsenheim, Oberriexinger Str. 39

Beschreibung

Im Angesicht von Gefahr, Mobbing, Einschüchterungsversuchen und offener Gewalt werden auch Erwachsene oft die Knie weich. Kinder stehen in solchen Fällen vor noch größeren Herausforderungen. "Stärke nach außen hin ist eine Frage der Körpersprache", erklärt Jürgen Marber, der Lehrgangsleiter, ein lizenzierter Gewaltschutztrainer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie Selbstverteidigungslehrer und Karatetrainer mit dem 5. Dan Karate. Ein selbstbewusstes Auftreten und eine aufrechte Körperhaltung können oft entscheidend sein und vermitteln einen entschlossenen Eindruck. Der Anspruch des Gewaltschutztrainers ist es, die Kinder ganzheitlich auszubilden, damit sie lernen, sich zu behaupten und eigenständige Entscheidungen zu fällen, sowie sich gegebenenfalls auch verteidigen zu können. Im Vordergrund des Lehrganges steht nicht nur eine Form praktischer Selbstverteidigung, sondern vielmehr auch der mentale und verbale Umgang der Kinder mit einer solchen Situation. Woran werden Gefahrensituationen erkannt, wie verhalte ich mich und was kann ich in einem solchen Fall tun? In Rollenspielen stellen die Kinder verschiedene Bedrohungsszenarien nach und diskutieren anschließend ihre Erfahrungen. Moderiert werden die Rollenspiele und die anschließende Diskussion durch den Gewaltschutztrainer. Gefahrenerkennung und Gefahrenvermeidung. Sensibilisierung der Gewalt unter Kindern u. Jugendlichen. Altersgerechte Selbstbehauptung. Vertrauen auf eigene Gefühle. Verhaltensweise in der Schule, auf dem Heimweg, beim Spielen Verhalten beim Hilfesuchen. Sicher Hilfe suchen und einfordern. Altersgerechte, konsequente, realistische und effektive Verteidigungstechniken. Verschiedene Formen von Rollenspielen und Gruppenarbeiten. Bei dieser Lehrgangsmethode Eltern/Kinder, nimmt mindestens ein Elternteil an den aktiven und theoretischen Einheiten teil. Dieser Ansatz ist extrem wichtig. Auch die Eltern werden dabei auf mögliche Gefahrenquellen sensibilisiert. Die Empathie für den täglichen Alltag wird verstärkt. Auch hierzu greift der Lehrgang wichtige Themen auf.


Kontaktangaben

+49 (0) 456 7890

ksv-sachsenheim1@web.de

74343 Sachsenheim, Deutschland


bottom of page